***Aktuell: (Stand Februar 2022)***

 

Liebe Patienten, liebe Eltern,

derzeit führen wir aufgrund der zahlreichen öffentlich angebotenen Impfangebote für Kinder und Jugendliche keine regulären COVID-19 Impfungen in unserer Praxis durch.
Unter  www.impfportal-niedersachsen.de  können Sie kurzfristig Termine für Ihre Kinder buchen, auch für Kinder ab 5 Jahren.
Eine off-label Impfung für Kinder unter 5 Jahren führen wir in unserer Praxis nicht durch.
Bei steigender Nachfrage impfen wir nach telefonischer Absprache und Terminvergabe die Altersgruppe der 5-11 Jährigen und 12-17 Jährige mit dem entsprechenden Impfstoff von Biontech gemäß aktueller STIKO Empfehlung.
Eine Booster Impfung für 12- 17 Jährige empfehlen wir mit einem Impfabstand von mind. 3 Monaten nach der 2. Impfung. COVID-19 Genesene sollten nach 3 Monaten eine Impfung erhalten.
Bitte bringen Sie zu jedem Impftermin (1. und 2. Impfung) den Impfausweis sowie den Einwilligungs- und Anamnesebogen (siehe unten stehenden Anhang) ausgefüllt und von beiden Elternteilen unterschrieben mit.
Herzlichst Ihre
Dr. Ariane Richter & Team

 

 

Allgemeine Informationen:
Die EMA (European Medicines Agency) hat am 28.05.2021 die Zulassung des BioNTech-Impfstoffs für 12- bis 15-Jährige in Europa beschlossen. Der Einsatz von mRNA-Impfstoffen (Corminaty, Spikevax) wird bei allen Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 – 17Jahren mit und ohne Vorerkrankungenvon der STIKO (Ständige Impfkommission) seit dem 19.8.2021 empfohlen.
Aufgrund eines anzunehmenden erhöhten Risikos für einen schweren Verlauf der COVID-19- Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen mit Vorerkrankungen empfiehlt die STIKO insbesondere dieser Gruppe (12- 17 Jährige) eine Impfung mit den mRNA-Impfstoffen.
Zu dieser Gruppe gehören Kinder und Jugendliche mit folgenden Vorerkrankungen:*
▶ Adipositas (> 97. Perzentile des Body Mass Index (BMI))
▶ angeborene oder erworbene Immundefizienz oder relevante Immunsuppression
▶ angeborene zyanotische Herzfehler (O2-Ruhesättigung < 80 %)
▶ schwere Herzinsuffizienz
▶ schwere pulmonale Hypertonie
▶ chronische Lungenerkrankungen mit anhaltender Einschränkung der Lungenfunktion 
▶ chronische Niereninsuffizienz
▶ chronische neurologische oder neuromusku- läre Erkrankungen
▶ maligne Tumorerkrankungen
▶ Trisomie 21
▶ syndromale Erkrankungen mit schwerer Beeinträchtigung
▶ Diabetes mellitus**
* Die Vorerkrankungen sind nicht nach Relevanz geordnet. ** Ein erhöhtes Risiko besteht bei einem nicht gut eingestellten Diabetes mellitus mit HbA1c-Werten > 9,0 %.
Für detaillierte Informationen verwenden Sie gerne u.a. die aktuelle Ausgabe des Epidemiologischen Bulletins des Robert Koch Instituts oder die aktuellen Stellungnahmen des DGPI‘s (Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie).